Alwin Lehner Stipendium

Alwin Lehner Stipendium Vorstellung
Alwin Lehner war einer der Gründer und viele Jahre lang die innovative Kraft hinter dem Familienunternehmen ALPLA.
An 200 Standorten in 46 Ländern produziert ALPLA Kunststoffverpackungen wie Flaschen, Verschlüsse, Spritzgußteile, Preforms und Tuben und zählt damit weltweit zu den führenden Unternehmen in der Verpackungsindustrie.
Eine sehr große Bedeutung haben bei ALPLA Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit und Recycling. Hier gibt es zahlreiche Initiativen und Kooperationen, welche neue und interessante Möglichkeiten für die Zukunft darstellen.
So steht ALPLArecycling für gebündelte Expertise im Kunststoffrecycling. Heute zählt unser internationales Netzwerk 14 Betriebe in 10 Ländern.

Im Andenken an Alwin Lehner schreibt die ALPLA Gruppe ein Förderstipendium für besonders talentierte und engagierte Studierende aus dem In- und Ausland aus. Voraussetzung ist, dass die BewerberInnen förderungswürdig sind und an einer von ALPLA vorgegebenen Institution (Universität, Fachhochschule) in einer für ALPLA relevanten Studienrichtung studieren.
"Die Förderung junger Talente war Alwin immer ein großes Anliegen", erklärt Carmen Lehner, Family Office Managerin bei ALPLA. Aus diesem Grund wurde das Alwin Lehner-Stipendium ins Leben gerufen.
Im Geiste unseres Gründers werden seit Herbst 2021 jedes Jahr Stipendien an talentierte StudententInnen im In- und Ausland vergeben. Bewerben können sich diejenigen, die ein Studium in einer für ALPLA relevanten Studienrichtung anstreben oder auch schon mitten im Studium sind. Neben dem finanziellen Zuschuss beinhaltet das Stipendium auch bezahlte Praktika bei ALPLA im In- und Ausland.
Vorerst stehen die Stipendien für StudentInnen an renommierten Universitäten und Fachhochschulen in Österreich und Deutschland zur Verfügung, „Langfristig können wir uns aber eine globalere Vergabe sehr gut vorstellen,“ so die Family Managerin.
Ausschreibung 2025
Wir freuen uns, dass wir auch 2025/26 wieder fünf Stipendien vergeben können. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist (01. Juni 2025).
Zielgruppe
Besonders talentierte und engagierte Studierende aus dem In- und Ausland, welche sich als förderungswürdig erweisen und an einer von ALPLA geförderten Universität in einer für ALPLA relevanten Studienrichtung studieren.
Welche Studienrichtungen werden gefördert und wo kann ich sie studieren?
FH Vorarlberg, AT
Informatik, MSc
Hochschule Aalen, DE
Polymer Technology, MSc
Hochschule Merseburg
Polymer Materials Science, MSc
JKU Linz, AT
Nachhaltige Kunststofftechnik und Kreislaufwirtschaft, BSc
Polymer Engineering and Science (PES), MSc
Sustainability and Plastics Management (SPM), MSc
MU Leoben, AT
Circular Engineering, MSc
Kunststofftechnik, MSc
Materialwirtschaft und Werkstofftechnologie, BSc
Recyclingtechnik, MSc
Responsible Consumption and Production, MSc
Umwelt- und Klimaschutztechnik, MSc
Universität für Bodenkultur Wien, AT
Umwelt- und Ressourcenmanagement, MSc
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, MSc
Die ausgewählten Studienrichtungen sind jene mit einer hohen strategischen Relevanz für ALPLA.
Anzahl Stipendien
Es werden insgesamt maximal 5 Stipendien vergeben.
Anspruchsdauer
Die maximale Dauer der Förderung beträgt zwei Studienjahre. Dies gilt für Bachelor- als auch für Master-Studierende.
Förderbetrag
EUR 3.600 pro Semester. Ziel ist es, einen Beitrag zu den Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu leisten (Zuwendung).
Auszahlung Stipendium
Die Auszahlung geschieht zu Beginn des jeweiligen Semesters.
Sollte die Ausbildung abgebrochen werden, muss dies unverzüglich gemeldet werden. Bei Studienabbruch wird die Zuwendung gestoppt.
Leistungsnachweis
Voraussetzung für die Auszahlung des Stipendiums ist ein positiver Leistungsnachweis. Positiv bedeutet ein Minimum an 20 ECTS-Punkten pro Semester.
Der Leistungsnachweis muss am Ende jedes Semesters für das nächste Semester erbracht werden.
Für jedes absolvierte Praktikum muss ein Praktikumsbericht abgegeben werden.
Vollzeit-Studium
Der/Die Studierende muss den Status eines/einer Vollzeit-Studierenden haben.
Praktika; BA/MA-Arbeiten
Gerne möchten wir auf die Möglichkeit hinweisen, während des Stipendiums Praktika bei ALPLA zu absolvieren. Besonders attraktiv sind Praktika an einem der zahlreichen ALPLA Standorte im Ausland.
Dauer Langzeit-Praktikum: mindestens 12 Wochen. Dauer Kurzzeit-Praktikum: jeweils 6-8 Wochen.
Oft schreiben die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch ihre BA- bzw. MA-Arbeit beim Unternehmen, vorausgesetzt der/die Studierende, das Unternehmen und die betreuende Person am jeweiligen Institut einigen sich auf ein Thema.
Relevante Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf (deutsch oder englisch)
- Motivationsschreiben zum Thema: „Was ist meine Motivation, mich um ein Alwin Lehner Stipendium zu bewerben?“ (max. 2 Seiten)
- Darlegung, warum ein Stipendium aus finanzieller Sicht benötigt wird
- Immatrikulations-/Studienbescheinigung bzw. Zusage eines Studienplatzes im nächsten Semester in einer der gefragten Fachrichtungen (wenn bereits vorhanden)
- Universitätszeugnis, Maturazeugnis, Praktikumszeugnisse (wenn bereits vorhanden)
- Kopie des Reisepasses
Bewerbungsprozess
Die Bewerbungsfrist ist der 01. Juni 2025. Die erforderlichen Unterlagen müssen an folgende E-Mail-Adresse gesandt werden: Stipendien@alpla.com
Nach einer Vorselektion werden ausgewählte Bewerber*innen zu einem persönlichen Kennenlernen in die Unternehmenszentrale nach Hard, Vorarlberg eingeladen.
Der Termin für die persönliche Vorstellung findet am 4. Juli 2025 statt. Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien erfolgt spätestens bis zum 25. Juli 2025.
Mentor*in
Während der Zeit der Stipendium-Vergabe erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Mentorin / einen Mentor aus dem jeweiligen Fachbereich zur Seite gestellt.
Die Mentorin / Der Mentor ist die Hauptkontaktperson für die Stipendiatinnen und Stipendiaten und betreut diese bei der Einführung ins Unternehmen und während der gesamten Zeit des Stipendiums.
Unternehmen
Die Förderung junger Talente war Alwin immer ein großes Anliegen
Carmen Lehner, Family Office Managerin